ABS pumpe druckmod.. 155,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2013 - 2013 |
Normal gebraucht |
Mo 27 Mar - Th 30 Mar |
Blinker 45,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Th 06 Apr - Su 09 Apr |
Bremshebel 30,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2009 - 2012 |
Normal gebraucht |
Tu 04 Apr - Fr 07 Apr |
Bremssattel Bremsz.. 55,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Mo 27 Mar - Th 30 Mar |
Bremssattel Bremsz.. 64,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2009 - 2012 |
Normal gebraucht |
Mo 03 Apr - Th 06 Apr |
Bremssattel Bremsz.. 35,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Mo 27 Mar - Th 30 Mar |
Bremssattel Bremsz.. 80,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Tu 04 Apr - Fr 07 Apr |
Bremssattel Bremsz.. 80,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Tu 04 Apr - Fr 07 Apr |
Bremsscheibe hinten 35,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Mo 27 Mar - Th 30 Mar |
Dichtung 75,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Th 06 Apr - Su 09 Apr |
Einspritzanlage 105,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Mo 27 Mar - Th 30 Mar |
Federbein Aufhangung 102,50 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Neu (lagerware) |
Tu 04 Apr - Fr 07 Apr |
Federbein Aufhangung 125,00 € |
Triumph Daytona 675 |
2006 - 2008 |
Normal gebraucht |
Th 06 Apr - Su 09 Apr |
Die Triumph Daytona 675 3 Zylinder ist seit 2006 auf dem Markt. Die von der Marke Triumph Motorcycles gebaute 675 Daytona ist der Nachfolger der 4-Zylinder Daytona 650.
Die Entwicklung der Triumph Daytona 675 begann im Jahr 2000. Zu dieser Zeit hatte Triumph gerade die TT600 4 Zylinder 600 ccm als Antwort auf Japans hervorragende Motorräder wie Honda, Yamaha, Kawasaki und Suzuki in dieser Klasse auf den Markt gebracht. DieTT 600 kam nicht sehr gut an und die Verkaufszahlen waren enttäuschend. Triumph ging deshalb zurück ans Reißbrett und begann mit der Entwicklung eines 3-Zylinder-Motorblocks.
Im Jahr 2001, nach der Fertigstellung eines 3-Zylinder-Motors für den Triumph Daytona 955i, begann Triumph mit der Feinabstimmung dieser Kraftquelle.
Der Prototyp des 675 Daytona ist basiert auf einem Daytona 600 Rahmen. Der Radstand wurde verändert und der Lenkkopfwinkel, sowie auch der Tank wurden angepasst. Dieses neue Setup war ein Upgrade der ursprünglichen Daytona 600 und war die Antwort auf die Motorräder wie der Kawasaki Ninja ZX-6R und Honda CBR600R. Es stellte sich heraus, dass in Bezug auf den Motorblock viel mehr möglich war. Auch das Fahrgestell wurde aufgrund der Rückmeldungen aus den Tests immer weiter verbessert.
Das Design hatte ursprünglich etwas rundere Formen, aber nach einigen Überlegungen, wurde beschlossen, die Karosserie wie die obere und die seitliche Haube mit scharfen Linien für einen aggressiveren Look auszuführen. Der 675 Motorblock wurde erstmals im Mai 2003 getestet und Ende 2004 gab es einen echten 675 Daytona Prototyp zum Testen. Im Jahr 2006 war der Triumph im Handel erhältlich.
Einzeldaten: Zulässiges Gesamtgewicht 185 kg mit 104,4 PS und 72,3 Nm
Im Jahr 2009 wurden 50 Verbesserungen vorgenommen. Die obere Haube und die Blinker erhielten ein etwas anderes Aussehen, aber die größte Änderung war die Anpassung des Steuergeräts. Durch ein Remapping mit einer Geschwindigkeitssteigerung wurde der Motorblock u.a. 3 PS stärker. Auch das Getriebe wurde daran angepasst und erhielt einen längeren ersten Gang. Das Steuergerät erhielt auch eine Triumph OEM-Steckverbindung.
Im Modell 2010 wurde das Zählerset aufgerüstet. Für die "Sonderedition" wurde eine spezielle Farbgestaltung aus Perlweiß für das komplette Wannen-Set, Blau für die Rahmenteile und Carbon für die Innenwanne gewählt.
Die Daytona 675R kam erstmals 2011 auf den Markt. Die R-Version verfügt über Öhlins Vorderfüße und Dämpfer, Brembo-Bremssättel und einen Triumph-Quickshifter. Es wurden keine Anpassungen am Motorblock vorgenommen. Der R hat einen Kotflügel aus Carbon vorne, einen Kotflügel hinten, einen Auspuff Hitzeschutz und eine obere Haube.
Das Modell 2013 unterscheidet sich deutlich von seinen Vorgängern. Der Motorblock wurde neu entwickelt. Die Leistung wird bei diesem neuen Modell besser verteilt und es kommen 3 PS und 2 Nm hinzu. Auch beim Modell 2013 ist eine Rutschkupplung serienmäßig.
Der Rahmen ist schmaler und leichter. Das Luftfiltergehäuse ist größer und fast alle Teile wie z.B. eine leichtere Vorder- und Hinterradfelge wurden erneuert.
Die größte optische Veränderung des Modells 2013 ist der Auspuff, der nicht mehr unter dem Sattel herauskommt, sondern am Motor entlang läuft.
Im Jahr 2014 wurden ABS und ein Schaltautomat (nur Up Shift) serienmäßig geliefert.